Software für Startups: Qualität (4/5)
Software

Software für Startups: Qualität (4/5)

14. Dezember 2022

Einfach mal so "rausgehen" mit einer Software oder vorher die Fehler finden? Letzteres ist der Ansatz, der für mehr Sicherheit sorgt. So gut eine Software-Agentur auch beim Programmieren und Testen ist: wer das Haus nicht gebaut hat, findet leichter die

André Berthold

Welche Qualitätsanforderungen stelle ich an mein digitales Produkt? 

Einfach mal so “rausgehen” mit einer Software oder vorher die Fehler finden? Letzteres ist der Ansatz, der für mehr Sicherheit sorgt. So gut eine Software-Agentur auch beim Programmieren und Testen ist: wer das Haus nicht gebaut hat, findet leichter die Ecken, in die das Licht noch nicht scheint.

Entsprechend sollte vor dem Start ausreichend Zeit eingeplant werden, um die Software qualitativ unter die Lupe zu nehmen. Dazu können auch Last- und Sicherheitstests, oder so genannte Penetrationstests, zählen, welche garantieren, dass die nicht-funktionalen Aspekte Eurer Software einwandfrei funktionieren. Unter einem Penetrationstest werden umfassenden Prüfung einer Anwendungen verstanden, die die Empfindlichkeit gegenüber Angriffen feststellen soll. Es kommen Methoden und Techniken zum Einsatz, die von echten Angreifern oder Hackern verwendet werden. Nichtfunktionale Anforderungen befassen sich mit Themen wie Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Leistung, Portabilität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und vielem mehr.

Und dann ist da auch noch die Weiterentwicklung. “Nach dem Launch ist vor dem Launch” heißt es so schön. Wer früh in automatisierte Qualitätssicherung investiert, wird nicht bei jedem neuen Release die Login-Funktion manuell von Hand testen müssen. Wer es vergisst, sollte es bald tun, denn auch Bestehendes kann bei Überarbeitungen einer Software kaputt gehen.

Die Aufwände für Software-Tests und deren Automatisierung dienen der Vermeidung der so genannten Regression: Das ist das Gegenteil von Progression, nämlich Rückschritt statt Fortschritt. Diese Aufwände werden oft unterschätzt, die Bedeutung vernachlässigt. Und erst wenn die Anwender sich mit bösen Mails melden, stellen viele fest, dass da mehr hätte getan werden müssen. Wenn Du die Aufwände für die Qualitätssicherung frühzeitig einplanst, bist Du Deinen Mitbewerbern einen großen Schritt voraus!

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Software für Startups: Partnerschaften (3/5)

Dein Unternehmen möchte eine individuelle Software entwickeln lassen. An dem Punkt stellt sich für Euch die Frage, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und in welchen Stufen die Entwicklung stattfinden soll. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.

Software für Startups: Kosten (5/5)

Um den Code für Deine Anwendung zu erstellen, sitzen Programmierer*innen viele Tage an ihren Computern, um die einzelnen Komponenten zu bauen, einzugliedern, zu testen und  bereitzustellen. Mit welchen Kosten muss ich rechnen und welche Kostengruppen gibt es überhaupt?

Software für Startups: Anforderungen (1/5)

Wisst Ihr schon, was Eure Anwendung können sollte? Oft hören wir in einer ganz frühen Phase: Wir brauchen eine Software so wie X. Meist sind dies Plattformen, welche in den USA erfolgreich sind. Jedoch ist unklar, was sie genau machen und wie die Produkt-versprechen definiert sind.