Wie arbeiten wir bei brayn.io?

Agile Sprints

Um so eine schnelle Umsetzung auch gewährleisten zu können, „sprinten” wir für Dich 1-2 Wochen durch: Alle Aufgaben werden in solche Sprint-Zyklen zerlegt und nacheinander abgearbeitet. 

Keine anderen Projekte. Keine Ablenkung. Wir geben in dieser Zeit 100% für Dein Projekt, arbeiten in einem perfekt zusammengesetzten Team und liefern Dir so im Tagesrhythmus Ergebnisse, die sich sehen lassen. Wir messen den Aufwand für ein Projekt immer in Sprints. Je nach Aufwand entscheiden wir gemeinsam, wie viele Sprints zur Umsetzung nötig sind.

Zielgerichtete Anforderungen

Eine individuelle Anwendung will gut geplant werden! Wie beim Bau eines Hauses besprechen wir mit Dir alle wichtigen Themen vorab und beginnen anschließend mit dem Bau des Fundaments an! Dies erreichen wir mit Dir in unserem Anforderung-Workshop. Bereits hier verfolgen wir den schlanken Ansatz: Entwirf nicht mehr, als Du in der nächsten Phase auch umsetzen und nutzen willst. 

Stelle die wichtigsten Rollen, Datenstrukturen und Funktionen klar priorisiert vor alles, was auch später noch nachgerüstet werden kann oder zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht richtig klar ist! Wir helfen bei der Strukturierung, indem wir in einer ausreichenden aber knappen Timebox von wenigen Stunden Deine Produktidee funktional formulieren.

Anspruchsvolles Design

Egal, wie viele großartige Funktionen in einer Anwendung verbaut sind, niemand wird sie benutzen (der nicht muss), wenn das Design nicht ansprechend ist. Wir legen schon während der Konzeptionsphase mit einem klaren Design die Grundlage dafür, dass das nicht passiert. Dafür haben wir verschiedene UI/UX-Pakete im Portfolio, die wir passend zu Projekt und Budget für Dich in Anwendung bringen.

Lean Production

Wir erstellen keine ellenlangen Konzepte oder führen monatelange Analysen durch, die am Ende viel digitales Papier produzieren und ins Leere laufen. Wir vertreten den „Lean”-Ansatz: 

Um schnell am Markt zu sein und Praxiserfahrung zu sammeln, erstellen wir Dir für jede Lösung zunächst ein Minimum Viable Product (MVP). Dieses beinhaltet die wesentlichen und wichtigen Anforderungen Deines Projektes und ist unmittelbar einsatzfähig! 

So kannst Du Dein Produkt direkt auf die Alltagstauglichkeit testen und das (erste) Feedback der Nutzer:innen einholen. Das Resultat: Es entstehen zuverlässig Ergebnisse und schließlich eine Software, die auch den Nutzenden auf Dauer gefällt. 

In den nachfolgenden Zyklen verfeinern wir Dein Produkt mit Dir und wenden dort immer genau die Lernergebnisse an, die sich aus dem zurückliegenden Zyklus ergeben haben. Das ist der Motor der agilen Arbeit!

Einige unserer Stacks

brayn-Blog - das könnte Dich auch interessieren

DIVE: Diskriminierungsfreies Recruiting mit der DIVE Recruiting Plattform
Die Gründerinnen von DIVE haben festgestellt, dass in der Recruiting-Welt immer noch eine Stimme …
Leaftech: Gebäudemanagement effizienter und nachhaltiger?

Das Berliner Start-up Leaftech hat sich auf die Gebäudedigitalisierung spezialisiert. …

Wachstumsgrenzen: Was bedeutet das für die Softwareentwicklung?

Der Club of Rome hat „die Grenzen des Wachstums“ aufgezeigt. Damit wir weiter wachsen können! Bislang bedeutet(e) Wachstum …