Leaftech: Gebäudemanagement effizienter und nachhaltiger?
Customer Success Stories

Leaftech: Gebäudemanagement effizienter und nachhaltiger?

17. Januar 2023

Das Start-up Leaftech hat sich auf Gebäudedigitalisierung spezialisiert. Dank eines digitalen Zwillings können durch Datenanalyse & Prognosen die „genetischen“ Gegebenheiten von Gebäuden einfach kontrolliert

Larissa Eve Groteloh

Das Team von Leaftech hat durch die Digitalisierung von Gebäuden eine Methode gefunden, bei der es möglich ist im Gebäudemanagement bis zu 28% Energie einzusparen. Dabei vertraut die Lösung von Leaftech auf Datenanalysen und Prognosen eines digitalen Zwillings, der von einem Gebäude erstellt wird. Damit kann z. B. festgestellt werden, wann ein Sonnenschutz heruntergelassen werden muss oder wann Temperaturen reguliert beziehungsweise angepasst werden müssen.  

Für Leaftech stand das Konzept ihrer Plattform bereits fest. Der Kernbedarf lag darin, ein MVP (Minimun Viable Product) zu bauen, bei dem Daten bereitgestellt und gespeichert werden. Das Team stand vor der Herausforderung, dass keine eigenen Kapazitäten im Bereich Backend und IT Services vorhanden waren. Als Leaftech in Kontakt mit brayn.io kam, wurde schnell klar, dass es sich bei brayn.io um einen geeigneten Entwicklungspartner handelt. Laut Michael Dittel, CEO von Leaftech, hat es mit brayn.io menschlich einfach von Anfang an gut gepasst. Die Zusammenarbeit hat sich gut angefühlt und man hat gemerkt, dass das brayn.io Team die Anforderungen der Plattform inhaltlich gut verstand. Zusätzlich wurde schnell deutlich, dass von den “brayniacs” stets die Bereitschaft zur Unterstützung und zum Weiterdenken vorhanden war. Da es zwischenmenschlich und von den Kompetenzen her sehr gut gepasst hat, stand einem gemeinsamen Projekt somit nichts mehr im Weg. 

Von diesem Moment an fand eine klare, strukturierte und unkomplizierte Zusammenarbeit statt. Zunächst wurde das Konzept von Leaftech einem gemeinsamen Review unterzogen und  optimiert. Das Projekt wurde in bevorstehende Entwicklungs-Sprints herunter gebrochen. Es war laut Leaftech sehr gut geplant und das engagierte Team von brayn.io hat stetig sehr gute Qualität geliefert. 

Von diesem Moment an fand eine klare, strukturierte und unkomplizierte Zusammenarbeit statt. Zunächst wurde das Konzept von Leaftech einem gemeinsamen Review unterzogen und  optimiert. Das Projekt wurde in bevorstehende Entwicklungs-Sprints herunter gebrochen. Es war laut Leaftech sehr gut geplant und das engagierte Team von brayn.io hat stetig sehr gute Qualität geliefert. 

Was dem Leaftech-Team besonders aufgefallen ist, war der schnelle und sehr gute Kundensupport, den sie erhalten haben. Sobald eine Frage aufkam, wurde darauf zeitig geantwortet und es hat sich immer jemand um ihre Anliegen gekümmert. Schlussendlich waren sie bei der Fertigstellung und Übergabe des Projekts sehr zufrieden mit der Code-Qualität. Das Team von brayn.io hat keine versteckten Kosten in Rechnung gestellt, was zusätzliche Vertrauenspunkte brachte und so konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Inzwischen hat Leaftech ein eigenes Entwicklerteam aufgebaut, dass das MVP weiterentwickelt und damit die Geschäftsgrundlage für die Leaftech GmbH festigt und für die Zukunft rüstet. 

Brayn.io steht jederzeit wieder gern für ein Leaftech-Projekt zur Verfügung! 

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

DIVE: Diskriminierungsfreies Recruiting mit der DIVE Recruiting Plattform

Die Gründerinnen von DIVE haben festgestellt, dass bei Recruiting immer noch die Stimme für Minderheiten fehlt. Aufbauend auf ihren DIVE EXPERIENTIAL Diversity Workshops haben Sie entschieden DIVE JOBMATCH zu entwickeln.