Ein MVP ist die Abkürzung für Minimum Viable Product oder auf Deutsch “Minimal lebensfähiges Produkt” und ist nicht zu verwechseln mit dem “Most Valuable Player” im Sport. Es handelt sich um eine frühe Version eines Produkts oder einer Anwendung. Ein MVP bietet nur die Mindestmenge an Funktionen, die benötigt werden, um ein Problem zu lösen oder den Nutzenden einen Mehrwert zu verschaffen und gleichzeitig Feedback zu sammeln.
Ein fertiges Produkt bietet dagegen eine breite Palette von Funktionen und möglicherweise auch zusätzliche Erweiterungen und Verbesserungen. Wichtig ist auch, dass ein MVP kein Prototyp ist. Bei einem Prototyp handelt es sich um ein konzeptuelles Modell, welches darauf abzielt, das Design zu verfeinern und Konzepte zu visualisieren. Anders als beim MVP sind erste Funktionen in der Regel nicht vorhanden, nur schematisch dargestellt oder mit Dummy-Daten abgebildet.
Schnelle(re) Markteinführung: MVPs ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen und somit den Wettbewerbsvorteil zu steigern.
Kundenorientierung: Da MVPs von Anfang an auf die wichtigsten Bedürfnisse der Benutzer von fokussieren, können daraus Produkte entwickelt werden, die tatsächlich gefragt sind.
Kosteneffizienz: Die Entwicklung eines MVPs erfordert weniger Ressourcen als die Erstellung eines vollständigen Produkts, was vor allem auch das finanzielle Risiko minimiert.
Iterative Verbesserung: MVPs ermöglichen es, frühzeitig auf Benutzerfeedback zu reagieren und die Produktentwicklung darauf aufbauend von Anfang an kontinuierlich zu optimieren.
In der Praxis können MVPs in vielfältiger Weise gestaltet werden, abhängig von den individuellen Anforderungen eines Projekts. Ein Minimum Viable Product kann beispielsweise in Form einer ersten Version einer App, einer Landingpage, eines physischen Produkts oder sogar eines manuellen Prozesses realisiert werden. Die Wahl der geeigneten MVP-Strategie hängt von den spezifischen Zielen, der Zielgruppe und den verfügbaren Ressourcen ab.
Bei brayn.io nutzen wir unter anderem:
Wizard of Oz MVP: Ein Wizard-of-Oz-MVP umfasst in der Regel eine Front-End-Webseite, die den Eindruck vermittelt, ein voll funktionsfähiges Online-Produkt zu sein. Die Besonderheit besteht jedoch darin, dass die dahinterliegende Dienstleistung tatsächlich manuell und nicht automatisiert erbracht wird.
Smoketest MVP: Der Smoketest-MVP beinhaltet die Veröffentlichung einer sehr einfachen Version des Produkts, normalerweise mit begrenzten Funktionen. Das Ziel ist es, zu sehen, ob es überhaupt Interesse an der Idee gibt. Dies kann schnell und kostengünstig durchgeführt werden, indem eine grundlegende Version erstellt wird und dann das Nutzerverhalten und die Reaktionen beobachtet werden.
Peacemeal MVP: Bei dieser Art von Minimum Viable Product wird das Produkt schrittweise entwickelt und erweitert. Anstatt eine umfassende Lösung von Anfang an zu erstellen, beginnt man mit einer grundlegenden Version und fügt nach und nach neue Funktionen hinzu. Dies ermöglicht es, frühzeitig auf den Markt zu kommen und Feedback zu sammeln, während das Produkt wächst und sich weiterentwickelt.
Unsere Beratungsdienstleistungen helfen Dir herauszufinden, ob und welches MVP für Deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Wir beginnen damit, deine spezifischen Ziele und Anforderungen zu verstehen und zu analysieren, um zu klären, ob ein MVP für Dich in Frage kommt. Wenn das der Fall ist, arbeiten wir eng mit Dir zusammen, um die passende Art von MVP und eine kluge Umsetzungsstrategie zu planen. Unser Team verfügt über umfassende Branchenkenntnisse und ist darauf spezialisiert, maßgeschneiderte MVP-Strategien zu entwickeln, die perfekt zu Deinem Unternehmen passen. Mit unserer Unterstützung kannst Du sicherstellen, dass Du Deine Ressourcen effizient einsetzt und innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringst, die Deine Zielgruppe begeistern werden.
Beispiele für MVPs
Amazon: Als Amazon startete, war es im Wesentlichen ein Online-Buchladen. Dies war ihr MVP, bevor sie ihr Produktangebot auf andere Warenkategorien ausweiteten.
Zynga: Das Unternehmen, das beliebte Spiele wie FarmVille entwickelt hat, begann mit einfachen Versionen seiner Spiele, um Benutzerfeedback zu sammeln, bevor es die Spiele erweiterte.
Uber: Die Ursprungsidee von Uber war ein einfacher Chauffeurdienst mit einer App. Dies war das MVP, bevor sie ihre Dienstleistungen weltweit ausweiteten und verschiedene Fahrdienste anboten.
Insgesamt sind Minimal Viable Products ein kraftvolles Werkzeug, um Innovationen voranzutreiben und den Erfolg von Softwareprojekten zu fördern. Durch die kluge Anwendung dieses Ansatzes kann Dein Unternehmen schneller wachsen und gleichzeitig die Bedürfnisse Deiner Nutzenden besser erfüllen.
Kontakt
Du hast eine Frage oder einen Hinweis für uns? Schreibe uns eine Nachricht – wir sind gerne für Dich da.
Wie können wir Dir in Deinem Projekt helfen?
Beschreibe uns kurz was Du vorhast.