MVP & PRODUKT

Beratung

Konzeption

UX/UI Design

MVP & Produkt

Scale & Expand

VON DER IDEE ZUM PRODUKT – IN NUR WENIGEN WOCHEN

Du hast schon eine Idee im Kopf? Egal ob ein digitales Produkt für Deine Kunden, eine Online-Plattform für Deine Mitarbeiter:innen oder einen Prozess in Deinem Unternehmen oder eine individuelle Softwarelösung, die Deine Arbeit erheblich erleichtert und effizienter macht – frag Dich selbst, wie einfach der Alltag wäre, wenn Du Dein Produkt jetzt schon nutzen könntest.

WAS WÄRE, WENN …

Das ist möglich! Du benötigst dafür nur die Software, die genau Deinen Ansprüchen entspricht. Und die in kürzester Zeit umgesetzt ist, damit Du sofort Erfahrung in der Praxis mit echten Kunden und Anwendern sammelst.

Wir führen Deinen Use Case zum digitalen Produkt. Let’s build something big together!

58 % aller deutschen Unternehmen …

… glauben laut einer Bitkom-Studie bei der Digitalisierung hinterher zu sein oder den Anschluss sogar komplett verpasst zu haben. Noch schlimmer: Jedes 10te Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung bedroht. 

So soll es natürlich nicht sein! Denn digitale Produkte und Anwendungen lassen sich viel schneller und leichter realisieren, als die meisten denken.

Mit zwei innovativen Ansätzen lassen sich digitale Projekte nutzerfreundlich, ressourcenschonend und in Rekordzeit umsetzen: agile Entwicklung und minimale Erstprodukte, die sofort in den Markt starten: MVPs.

In kurzer Zeit Ideen und Prozesse planen, optimieren, starten: das ist möglich!

HÄUFIG SIEHT ES IN DER REALITÄT SO AUS:

Du hast schon mit externen Programmierer:innen oder Dienstleistenden zusammengearbeitet, die einfach nicht die gewünschten Ergebnisse liefern konnten? 

Oder Du hast es mit einem Baukastenprinzip oder LowCode versucht, die nicht abbilden konnten, was Du Dir wünschst?

Deine interne IT-Einheit versucht seit Monaten oder gar Jahren, neue Produkte voranzubringen, steckt aber im Operativen fest?

Du weißt nicht, wie Du Dein analoges Geschäftsmodell oder interne Arbeitsprozesse schnell und einfach ins Digitale überführen kannst?

WOZU BRAUCHE ICH EIN "MVP"?

In frühen Zeiten der Softwareentwicklung setzten sich viele Menschen für Wochen in Räumen zusammen, füllten viele hundert Seiten (digitales) Papier mit ungenauen Anforderungen und nannten das Ganze “Lastenheft” oder “Pflichtenheft“. Das erhielten Menschen, die bei deren Erstellung nicht dabei waren zur Umsetzung. Es musste ein zäher Prozess der “Feinkonzeption” folgen. 

Spätestens in dieser Phase wusste eigentlich niemand mehr, wie das geplante Produkt oder Softwaresystem im Detail funktionieren soll. Über dem vielen Text ging der rote Faden und das konkrete Ziel komplett verloren. Niemand überblickte das gesamte Vorhaben. Niemand bemerkte die Inkonsistenzen, die so schleichend schon in der Planung in die Anwendung Einzug hielten. Die Qualität des Ergebnisses war beeinträchtigt, ehe auf der Baustelle der erste Stein dafür gesetzt war. Schließlich bekam eine Softwarefirma einen teuren Auftrag und ging ans Werk …

Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Seit Einführung agiler Methoden und schlanker Prozesse arbeiten gute Software-Entwickler vollkommen anders:  

  • Die Ergebnisse des heute Geplanten werden in kürzester Zeit verfügbar.
  • Es ist regelmäßig Platz für Anpassungen und Änderungswünsche.
  • Jederzeit ist klar, wann welches Ergebnis zur Verfügung stehen wird. 

Der erste Schritt zu einem neuen Produkt oder einer Lösung ist eine möglichst minimale Umsetzung. Eine Umsetzung, die bereits Mehrwert herstellt, weil sie vor allem eines ist: sie ist nutzbar und kein Rohbau. Zwar kann diese Lösung dann noch nicht “alles” – aber der Durchbruch ist früh und schnell gemacht.  Auf dieser Basis lassen sich zügig weitere Funktionen ergänzen. Und aus den Anwendungserfahrungen lässt sich lernen, wie Deine Software erweitert und weiter verbessert werden kann.

Weil dieses erste Ergebnis so klein ist wie möglich heisst es “minimal”. Weil es benutzbar ist, heißt es “viable”. Weil es die erste Fassung Deines Produktes ist, heisst es “product” – das Minimum Viable Product oder kurz “MVP” (nicht zu verwechseln mit dem “Most Valuable Player” … ) 

NUR 6 BIS 10 WOCHEN? WIE IST DAS MÖGLICH?

In mehr als 15 Jahren brayn.io haben wir schon eine Vielzahl von flexiblen Lösungen für unterschiedliche Kunden aus vielen Branchen entwickelt. So ist ein umfassendes Arsenal an Funktionen und Codes entstanden, die sich universell anwenden lassen. Das ist unsere brayn.(Tool)box. Denn für Probleme, für die wir bereits Lösungen haben, brauchen wir keine neuen Lösungen bauen. So können wir für Dich extrem schnell und gleichzeitig fehlerfrei entwickeln und vorhandene Lösungen anpassen. Deine individuelle Plattform baut auf unseren getesteten und erprobten Standards auf. Das garantiert eine Entwicklung in Rekordzeit.

MVP
(NACH 6-10 WOCHEN)

60%

VERSION 1 (Z.B. NACH 6 MONATEN)

35%

VERSION X (Z.B. NACH 2 JAHREN)

15%

WIE LÄUFT DAS GANZE GENAU AB? IN GENAU 6 SCHRITTEN!

1.
Schritt

Strategiegespräch
Wir sprechen zunächst miteinander in einem unverbindlichen Strategiegespräch über Dein Projekt und finden gemeinsam heraus, wie wir Dich dabei am besten unterstützen können.

2.
Schritt

Conception Workshop
In einem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Dir, welche Herausforderungen es bei Deinem Projekt gibt und wie wir von Anfang an Fehler vermeiden. Die Software erhält eine Konzeption, in der alle wichtigen Aspekte für die Umsetzung festgehalten und ausgearbeitet sind. Danach sind garantiert keine Fragen mehr offen. (Für Details zu diesem Schritt informiere Dich gern auf unserer Seite “Conception Workshop”.)

3.
Schritt

Report, Analyse & Kalkulation
Wir kalkulieren sehr genau, wann und wie wir Dein Projekt realisieren werden. Ihr erhaltet eine ausformulierte Softwareplanung, mit der die Basis für die zügige Umsetzung des Vorhabens gelegt ist.

4.
Schritt

Umsetzung
Du entscheidest Dich, es anzugehen? Super! Dann setzen wir uns mit unserem Team sofort an die Umsetzung. In den meisten Fällen haben wir Dein Projekt innerhalb von 6-10 Wochen fertig gestellt. Während dieses Prozesses wirst Du in Deiner Rolle als Auftraggeber optimal und eng eingebunden. Wir nennen diese Rolle “Product Owner”.

5.
Schritt

Testen & optimieren
Was bringt ein perfekt konzipiertes Produkt, das bei den Nutzer:innen am Ende nicht ankommt? Deshalb gehst Du mit Deiner fertigen Software direkt raus an die Öffentlichkeit oder in den Kontext Deines Unternehmens – und lässt Deine Kunden und Mitarbeiter:innen entscheiden. Durch fortlaufendes Testen und Einsammeln von Rückmeldungen aus der Praxis findest Du so schnell heraus, an welchen Schrauben noch gedreht werden muss.

6.
Schritt

Dein fertiges digitales Produkt
Tadaa – das perfekte Produkt, das Deine Nutzer:innen lieben, ist fertig! Ab jetzt heißt es vor allem: skalieren. Wir lassen Dich natürlich auch bei der Weiterentwicklung nicht alleine. Du willst anbauen, optimieren und mehr Nutzer zufriedenstellen? Dann sind wir jederzeit für Dich da und haben auch hier schon Lösungsideen im Schubkasten!

BESCHREIBE UNS DEIN PROJEKT
Erzähle uns etwas mehr über dein Projekt. Schreibe uns eine Nachricht.
brett-jordan-ehKaEaZ5VuU-unsplash-2
Digitalisierung - 7 Hauptfehler vor der Entwicklung eines digitalen Produkts
Obwohl Digitalisierung mittlerweile eine Muss ist, werden über dem Druck, die Digitalisierung umzusetzen, Fehler gemacht. Aus unserer Sicht sind diese 7 Hauptfehler die gängigsten Bremsen einer erfolgreichen...
Mehr Informationen

Das sagen unsere Kunden

Wir als Startup der TU Berlin mit einem klaren B2B Approach haben nach einem Partner gesucht, der die komplexen Prozesse versteht und entsprechend in eine Digitalplattform „giessen“ kann. Die Kompetenzfelder von brayn.io sind API’s, Algorithmen und Datenbanken sowie ein State of the Art UX/UI Konzept, welches uns umfänglich überzeugt hat. Durch die agile Zusammenarbeit sind wir extrem schnell und können die Anforderungen unserer Kunden zeitnah „bedienen“. 

Martin Grastat
Founder – TSM Supply Bridge

In unserem Geschäftsmodell ist es entscheidend viele Schnittstellen und API´s im Griff zu haben – mit brayn.io haben wir einen Partner der diese Voraussetzung erfüllt. Ohne die technologische- und methodische Kompetenz von brayn.io wären wir nicht da, wo wir heute sind. 

Fabian Beckers
Co-Founder – Smoobu GmbH

FRAG DICH SELBST

Was wäre mit Deiner perfekten digitalen Softwarelösung alles möglich? Welchen Umsatz könntest Du machen? Wie viel Zeit würdest Du Dir und Deinen Mitarbeiter:innen sparen? Welche noch bestehenden manuellen Tätigkeiten könnten in Deinem Unternehmen wegfallen und Potential frei machen?

Wir sind uns sicher: Die digitalen Produkte & Prozesse sind nicht nur eine Chance – sie sind jetzt und in Zukunft ein Muss.

Wenn auch Du Dein Business digitalisieren möchtest und in Rekordzeit Dein Produkt oder Deinen Prozess auf die Straße bringen willst – dann lass uns doch gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch über Dein Projekt sprechen!

In unserem Strategiegespräch verraten wir Dir:

WER WIR SIND

brayn.io wurde 2008 als secu-ring GmbH gegründet. Das erste Jahr verbrachten wir in einem kleinen Kreuzberger Büro. Nach ersten spannenden Projekten wurden unsere Leistungen immer gefragter, so dass in den zurückliegenden Jahren aus 2 Gründern ein tolles Team aus Digitalexperten und Entwicklern und ein umfangreiches Netzwerk an Partnern geworden sind. Kunde und Geschäftsführung sind bei uns Teil des Teams!

André Berthold hat für sein KI-Diplom mit Bayes kognitive Modelle erstellt. Im Gründungsteam von ARD.de baute er die ARD DACH-Domain wie auch Mediatheken und Audiotheken mehrerer Rundfunksender auf, bevor er IT-Produkte bei c.H.Beck verantwortete. Er ist zertifizierter SCRUM Product Owner und setzt privat und beruflich auf Nachhaltigkeit.

GESCHÄFTSFÜHRUNG (ANDRÉ BERTHOLD)

Unser Team

Noch Fragen? Hier findest du die Antworten

Ja, das ist möglich. Und wir haben es schon vielfach gezeigt. Auch, weil unsere Kunden es wollten und darauf vertraut haben, dass das klappt. Gern zeigen wir Euch Referenzen.

Diese Frage kannst Du nur für Dich selbst beantworten. Wir helfen Dir aber gern, es herauszufinden. Wir wissen aus Erfahrung: digitale Prozesse oder Produkte haben bisher noch jedem unserer Kunden einen enormen Vorteil gebracht. Ob es schnellere Arbeitsweise, strukturierte Organisationsprozesse, skalierbare Produkte oder ganz einfach Effizienzsteigerung ist – mithilfe der neuen Möglichkeiten lassen sich viel schneller und zuverlässiger Ergebnisse erzielen. Und wer den Schritt in die Digitalisierung nicht mitgeht, der wird spätestens in wenigen Jahren vor einigen Problemen stehen.

Bereits bei der Konzeption des Minimum Viable Products haben wir die nächsten Schritte im Blick. Sobald das MVP fertig gestellt ist und Du das erste Feedback Deiner Kunden und Mitarbeiter:innen erhalten hast, gehen wir daran, die nächste Ausbaustufe zu konzipieren. Wenn Deine Nutzungszahlen so gut sind, dass die aktuelle Lösung schon bald nicht mehr reichen wird, investieren wir mit Dir Zeit in die Festlegung der optimalen Strategie und technischen Umsetzung zur Skalierung Deiner Software. Wir wollen, dass Deine Idee zum Erfolg wird. Dafür sind wir in allen Phasen für Dich da!

Mag sein, aber jedes Ding will einmal begonnen werden! Beim Transfer Deiner bisherigen Lösung oder beim Entwurf eines neuen Vorgehens sind oft schon Daten vorhanden, die weiter genutzt werden sollen. Wichtig ist es, für Kunden und Mitarbeiter:innen den Übergang zu definieren: Was kann im MVP schon genutzt werden, während die bisherige Lösung noch zur Verfügung steht? Wie kann nach und nach der Funktionsraum so erweitert werden, dass die alte Lösung baldmöglichst abgeschaltet werden kann? Wir finden gemeinsam mit Dir heraus, wie der optimale Weg dorthin definiert werden kann und welche Schritte notwendig sind. In jedem Falle steht am Anfang eine erste Lösung, die Du zügig in Betrieb nehmen willst: ein MVP!