Durch den CONCEPTION WORKSHOP entwickeln wir für dich fehlerfreie digitale Tools und Plattformen in Rekordzeit
Individuelle digitale Software lässt sich nur mit der richtigen Vorarbeit fehlerfrei entwickeln. So entstehen digitale Produkte oder Softwarelösungen, die skalierbar sind und gleichzeitig keine Ressourcen verschwenden.
Digitales Desaster statt digitaler Transformation?
Deshalb wird die Entwicklung digitaler Produkte oft teuer.
Viele Unternehmen wollen digitalisieren, um langfristig am Markt bestehen zu können. Das ist verständlich. Denn digitale Prozesse, Anwendungen und Plattformen sind zur Voraussetzung geworden – egal in welcher Branche.
Doch wenn Digitalisierung schief geht, wird es richtig teuer. Hohe 5- bis 6-stellige Beträge werden in digitale Systeme und Software investiert – ohne dass diese genau das tun, was sie tun sollen.
Meist entstehen die Fehler bereits, bevor die ersten Programmierer und Entwickler ans Werk gehen …
Diese 7 Hauptfehler begehen Unternehmen, bevor ein digitales Produkt entwickelt wird
Zu lange Planung
Durch langes Planen, Entwickeln und Programmieren werden nicht nur immense Kosten verursacht – man ist auch zu spät am Markt. Wer zu lange wartet, riskiert eine Anwendung, die nicht mehr up to date oder überflüssig geworden ist.
Teure Fehler bei der Planung
Durch ungenaue Planung und lückenhafte Feedbackschleifen entstehen unnötige Fehler. Eigentlich kaum zu glauben: Oft werden bei digitalen Anwendungen wichtige Funktionen und Spezifikationen schlicht vergessen oder nicht berücksichtigt.
Überflüssige Funktionen
Was wird wirklich gebraucht? Diese Frage wird viel zu selten beantwortet. Deshalb sind viele digitale Produkte überladen mit unnötigen Features, die keinen Sinn und Zweck erfüllen. Das bläst das Projekt und die Kosten auf.
User werden nicht mitgenommen
Was wird wirklich gebraucht? Diese Frage wird viel zu selten beantwortet. Deshalb sind viele digitale Produkte überladen mit unnötigen Features, die keinen Sinn und Zweck erfüllen. Das bläst das Projekt und die Kosten auf.
Logische Brüche
Bei der Entwicklung komplexer digitaler Systeme werden logische Brüche häufig erst beim Programmieren sichtbar. Bis hierhin wurden allerdings schon viel Zeit und Ressourcen investiert.
Kann die Software skalieren?
Die Skalierbarkeit eines Systems wird nicht beachtet. Durch unsauberes Arbeiten kann die Software oder Plattform nicht weiterentwickelt werden, lässt sich nicht skalieren und wird so zu einem Produkt, das zwangsläufig irgendwann überholt ist.
Auftraggeber wird nicht involviert
Oft bleiben die Auftraggeber auf der Strecke. Er wird nicht gut genug über die Entwicklung aufgeklärt und kann sich kein transparentes Bild der Lage verschaffen. So wird es schwer, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Ausmaß des Projekts richtig einzuschätzen.
Der wichtigste Schritt zum erfolgreichen digitalen Produkt
Damit ein digitales Produkt schnell an den Start geht, nur das enthält, was wirklich wichtig und sinnvoll ist und dabei gleichzeitig die Ressourcen schont, haben wir einen ganz besonderen Workshop entwickelt.
BRAYN.IO CONCEPTION WORKSHOP
Mit unserem Workshop stellen wir bereits vor der eigentlichen Entwicklung sicher, dass wirklich genau das entwickelt wird, was der Nutzer benötigt. So verbrauchst du keine unnötigen Ressourcen und hast Klarheit und Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess deiner individuellen Software.
Diese Erkenntnisse vermittelt der Conception Workshop:
Was der einzigartige Mehrwert deines digitalen Produkts ist.
Wie dein digitales Produkt schnellstmöglich auf den Markt und zu den Nutzern kommt.
Was dein MVP (Minimum Viable Product) wirklich für Funktionen beinhalten muss.
Welche Funktionen erst in 6 Monaten oder einem Jahr benötigt werden.
Welche Bruchstellen und Fehler entstehen können und wie diese von vornherein vermieden werden.
Wie lange es tatsächlich dauern wird, dieses Projekt zu realisieren.
Was eine realistische und seriöse Kostenschätzung ist, die auf ehrlicher Planung beruht.
Wie genau das Projekt abläuft, damit du von Anfang an die volle Kontrolle hast.
Du willst bei der Digitalisierung deiner Prozesse oder der Entwicklung deines digitalen Produkts alles richtig machen? Dann sprich gerne mit uns!
"In der Entwicklung müssen die wichtigen Dinge bis ins kleinste Detail geplant werden. Und alles, was jetzt nicht entwickelt wird, sollte gar nicht geplant werden."
Dr. Rahel Stichtenoth
So läuft der Conception Workshop ab:
1. Schritt: Strategiegespräch
Wir führen ein kurzes Vorgespräch, in dem wir herausfinden, ob wir überhaupt zueinander passen. Wenn alles passt, dann setzen wir schnellstmöglich einen Termin für den Workshop an.
2. Schritt: Conception Workshop
Wir sprechen über dein Produkt. Was für eine Software willst du entwickeln lassen? Welche Funktionen braucht diese wirklich? Was für einen Nutzen entsteht für den Anwender?
Den Workshop führen wir online oder in unseren Räumlichkeiten durch. Nach dem Workshop besteht absolute Klarheit über deine Software.
3. Schritt: Ausarbeitung & Softwareplanung mit dem Entwicklerteam
Jetzt setzt sich unser Entwicklerteam zusammen und berät sich. In dieser Zeit kannst du dich entspannt zurücklehnen, während wir fleißig überlegen, wie wir am schnellsten für dich zum Ziel kommen. Wir planen in dieser Phase ganz genau, wie sich dein digitales Produkt am besten technisch realisieren lässt.
4. Schritt: Report, Analyse & Kalkulation
Wir besprechen, was unser Entwicklerteam erarbeitet hat. Du erhältst einen Report von uns über den Workshop. Daran ist auch eine detaillierte und genaue Softwareplanung enthalten. Diese gewährleistet, dass du das bekommst, was du wirklich brauchst.
Du hast jetzt die ideale Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung deines digitalen Produkts.
5. Schritt: Umsetzung
Wenn du willst, dann setzten wir das Projekt jetzt gemeinsam um. In 6 bis 10 Wochen könnte schon alles fertig sein.
Das erhältst du nach dem Workshop:
Am Ende hast du eine Softwareplanung mit allen Spezifikationen der essenziellen Funktionen, sowie eine ausgearbeitete Machbarkeitsanalyse. Mit diesem Report kannst du dein Projekt problemlos umsetzen lassen – entweder mit uns oder mit jedem anderen Auftraggeber.
Fragen zum Workshop? Hier gibt es Antworten
Wer führt den Workshop durch?
Wie lange dauert der Workshop ungefähr?
Brauche ich wirklich diese Vorarbeit?
Auf einen Blick:
Du willst bei deinem digitalen Projekt ab dem ersten Schritt alles richtig machen?
Dann sprich doch einfach unverbindlich mit uns.
Die wichtigste Voraussetzung für digitale Produkte
Das ist nur möglich, wenn alle Unsicherheiten beseitigt sind, bevor mit der Entwicklung begonnen wurde.